Veröffentlichungen - Buch |
![]() ![]() |
Prof. Dr. Karlheinz HugModule, Klassen, VerträgeEin Lehrbuch zur komponentenorientierten Softwarekonstruktion mit Component Pascal |
![]() |
446 Seiten, 17 cm x 24 cm, Broschur |
Das Buch ist beim Verlag vergriffen.
Die Version der 2. Auflage von
Module, Klassen, Verträge
mit Korrekturen bis zum 25. 02. 2005 von
Karlheinz Hug
ist lizenziert unter einer
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)) und von hier herunterladbar:
Deutsch-Englisches GlossarKurzbeschreibungDieses Lehrbuch will den Leser über modulare und objektorientierte Softwaretechniken an die Komponententechnologie heranführen, um ihn auf das systematische Konstruieren professioneller Software vorzubereiten. Es ist das erste veröffentlichte Buch, das Component Pascal als Lehrsprache und den BlackBox Component Builder als Entwicklungsumgebung verwendet. Als eines der ersten Lehrbücher verwendet es die Vertragsmethode zur Softwarekonstruktion.Software erscheint als Architektur - als strukturierte Ansammlung von Komponenten, die über definierte Schnittstellen zusammenwirken. Der Autor entwickelt die Lehrinhalte anhand aufeinander aufbauender Beispielkomponenten, wobei er Softwarequalitätsmerkmale wie Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit behandelt. Der Leser lernt nach dem Ansatz des schrittweisen Öffnens von Blackboxes zunächst, Komponenten zu benutzen, bevor er sie implementiert und erweitert. Die Methode des Spezifizierens und Programmierens durch Vertrag setzt der Autor konsequent ein, um zu zeigen, wie man zuverlässige, korrekte Software entwickeln kann. Das Buch benutzt eine UML-ähnliche grafische Notation als Modellierungs- und Entwurfssprache, eine Spezifikationssprache namens Cleo, und die objekt- und komponentenorientierte Programmiersprache Component Pascal als Implementationssprache. (Component Pascal führt die Entwicklungslinie der von Niklaus Wirth entworfenen Sprachen Pascal, Modula und Oberon weiter.) Diese Notationen dienen dazu, die softwaretechnischen Konzepte darzustellen. Das Buch bietet Grundlagen, ohne Spezialkenntnisse vorauszusetzen; es richtet sich vor allem an Einsteiger in die Informatik und kann in der Informatik-Grundausbildung an Hochschulen eingesetzt werden. Aus dem Inhalt
Kommentare von Lesern... ein grosses Kompliment für ein sehr gutes Werk ... sichtbare Gründlichkeit und Präzision haben sich hier ein weiteres Mal bewährt, und trotzdem ist keinesfalls eine "trockene" Sache herausgekommen.
Prof. Dr. Klaus R. Dittrich,
Institut für Informatik,
Universität Zürich, ... gefällt ... mir sehr gut. Sie haben ja nicht nur die Programmierung, sondern den gesamten Software-Lebenszyklus sehr schön beschrieben. Besonders freut mich natürlich, dass Sie Component Pascal als Sprache gewählt haben.
Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck,
Fachbereich Informatik,
Universität Linz, Das Buch gefällt mir sehr gut. Der Schwerpunkt in Ihrem Buch ist die Entwicklung von großen Systemen, das Einteilen in Module, die Verträge zwischen den Modulen, das Verteilen der Aufgaben. Ihr Buch füllt eine Lücke auf dem Markt. Ich hatte bis jetzt kein Buch für Anfänger gesehen, das dieses Thema so gut behandelt. Besonders gut finde ich, dass die englischen Fachbegriffe in Klammer hinter den deutschen Fachbegriffen stehen. Diese Idee sollten andere Fachbücher übernehmen.
Helmut Zinn,
Softwareentwickler bei der IG Metall, Änderungenvon der 1. zur 2. Auflage.Korrekturenzur 2. Auflage.Beispielprogramme des Buchs zum Herunterladensind im Material zur Lehrveranstaltung "Informatik 1" enthalten.BlackBox Component Builderist erhältlich beim Hersteller von BlackBox,Oberon microsystems Inc. home page: www.oberon.ch Nachtrag 08.10.2020: Oberon microsystems bietet kein Download mehr an, dafür aber blackboxframework.org, der Webauftritt des "BlackBox Center", einer Non-Profit-Organisation von Freiwilligen, die sich der Pflege und Weiterentwicklung von BlackBox und Component Pascal widmet. Ich danke Bernhard Treutwein für diesen Hinweis. Buchbestellungbeim Verlag Viewegbei Amazon VerlageVerlag Vieweg: www.vieweg.de |